Logo Telmi
  • Firmensuche
  • Personensuche
  • Nummernsuche
  • Dienstleister finden
  • Ratgeber
    • Fitness
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Essen & Trinken
    • Beauty
    • Wandern
Über telmi.it
  • Firmensuche
  • Personensuche
  • Nummernsuche
  • Dienstleister finden
  • Ratgeber
    • Ratgeber
    • Fitness
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Essen & Trinken
    • Beauty
    • Wandern
  • de
  • it
  • Home
  • Ratgeber
  • Lifestyle
  • Wie kann man nachhaltig einkaufen? - 7 Tipps

Wie kann man nachhaltig einkaufen? - 7 Tipps

Nicht erst seit der Corona-Krise sind die Konzepte von Nachhaltigkeit und Regionalität vermehrt in unser Bewusstsein gerückt. Der Einkauf beim örtlichen Gemüsehändler, Metzger oder Gemischtwarenverkäufer gab uns in dieser Zeit das Gefühl von Sicherheit und Beständigkeit. Umweltbewusst und nachhaltig einkaufen ist also eine gute Sache und es geht auch in Südtirol.

Hier sind 7 nützliche Tipps für Ihren nachhaltigen Lebensmitteleinkauf:

  1. Regionale und biologische Lebensmittel einkaufen
  2. Lange Transportwege vermeiden
  3. Obst und Gemüse der Saison bevorzugen
  4. Verpackungsmüll vermeiden
  5. Wochenplan und Einkaufsliste
  6. Umweltsiegel beachten
  7. Bewusster Fleischkonsum
Nachhaltig Lebensmittel einkaufen - verpackungsfrei - umweltfreundlich
Markus Spiske on Unsplash

Regionale und biologische Lebensmittel einkaufen

Beim nachhaltigen Einkauf sollte darauf geachtet werden, die Produkte der Region der Importware vorzuziehen. Frisch und umweltbewusst einkaufen lässt es sich in Südtirol beispielsweise auf den zahlreichen Bauernmärkten, in Hofläden oder Bioläden. Vereinzelt bieten die großen Supermarktketten regionale Ware an, hingegen findet man in kleinen Dorfläden sehr oft Produkte, die direkt vom örtlichen Bauern stammen.

Radieschen - direkt vom Bauern - Bauernmarkt
Meghan Schiereck on Unsplash

Lange Transportwege vermeiden

Ob die Ware aus der Region stammt oder bereits eine lange Flugreise hinter sich hat, erkennt man an den Angaben auf dem Etikett. Beim umweltbewussten Einkauf in Südtirol kann auf Importfleisch oder Südfrüchte weitgehend verzichtet werden, indem man das Fleisch direkt vom Züchter und das Gemüse und Obst direkt vom Bauern bezieht. Lange Lieferwege können so vermieden werden.

Bananen Transport - LKW
Francesco Ungaro on Unsplash

Obst und Gemüse der Saison bevorzugen

Spargel zu Weihnachten und Orangen im Hochsommer? Das muss nicht sein, wenn man in Südtirol nachhaltig einkaufen will. Wer dazu beitragen will, den Energieaufwand für Gewächshäuser und künstliche Reifung zu verringern, der greift zu saisonaler Ware, die zur natürlichen Jahreszeit wächst und geerntet wird. Das schmeckt nicht nur unserem Gaumen, sondern leistet auch einen Beitrag zur globalen Klimabilanz.

Spargel Ernte
Louis Hansel on Unsplash

Verpackungsmüll vermeiden

Nylonfolie, Einwegbehälter und Plastikflaschen – sie verstopfen nicht nur unsere Mülltonnen, sondern belasten auch die Natur und die Meere. Verpackungsmüll zu vermeiden wo es geht, sollte daher zu den wichtigsten Kriterien bei einem umweltfreundlichen Einkauf sein. Eine gute Adresse sind hier die verpackungsfreien Läden, die es hierzulande bereits in Bozen, Brixen und Mühlbach gibt. Hier kann man sein mitgebrachtes Schraubglas mit Nudeln, Getreide oder Hülsenfrüchten befüllen und auch Wasch- und Putzmittel sowie Kosmetika in eigenen Behältern abfüllen.

Glasbehälter
shutterstock

Wochenplan und Einkaufsliste

Mit Hilfe eines Menüplans für die ganze Woche lässt sich der Einkauf nachhaltiger gestalten, indem man erstens weniger oft zum Shoppen fährt und somit die Umwelt schont; und zweitens indem man die Produkte bewusster wählt und weniger Überflüssiges in den Einkaufskorb packt. Ein Tipp für die bessere Planung und Organisation des wöchentlichen Speisenplans ist übrigens die gute alte Einkaufsliste.

Rezepte - Buch
S-o-c-i-a-l-c-u-t on Unsplash

Umweltsiegel beachten

Verschieden Etiketten und Siegel kennzeichnen Lebensmittel aus biologischem und nachhaltigem Anbau, Produkte aus fairem Handel und solche mit regionaler Herkunft. Beim umweltbewussten Einkauf in Südtirol helfen solche Kennzeichnungen, die Güte und Nachhaltigkeit der Waren auf einen Blick zu erkennen. Aber Achtung vor Etikettenschwindel und wenig aussagekräftigen Labels, welche weder etwas über die Herkunft noch über die Qualität verraten, sondern nur zu Werbezwecken dienen.

Etikette - Umwelt - bio
shutterstock

Bewusster Fleischkonsum

Um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren, können wir uns auch einmal die Frage stellen, wie bewusst wir mit dem Lebensmittel Fleisch umgehen oder ob wir dafür vielleicht Alternativen finden können. Umweltbewusst Fleisch einkaufen bedeutet sich über die Herkunft und die Haltung der Tiere Gedanken zu machen. Es bedeutet, auf Billigfleisch aus dem Discounter zu verzichten und stattdessen regionales Fleisch aus artgerechter Haltung beim lokalen Metzger zu kaufen. Und es heißt auch, öfters mal zu Milch- und Fleischalternativen zu greifen, um die durch Tierhaltung produzierten Emissionen einzuschränken. 

Kuh auf Weide - Artgerechte Haltung
Wolfgang Hasselmann on Unsplash
  • Branchen A-Z
  • Personen A-Z
  • Firmen A-Z
  • Über telmi.it
  • Privacy-Einstellungen
  • Deutsch
  • Italiano
  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies
  • © telmi.it 2025